Wickel für die kalten Wintertage

|
|
Wickel für die kalten Wintertage

Dezember, 2024

Dezember, 2024

|
|
Wickel für die kalten Wintertage

Wickel für die kalten Wintertage

Das Wichtigste in Kürze

Diese Wickel eignen sich besonders bei Erkältungen:

  • Kartoffelwickel
  • Bienenwachswickel
  • Johanniskrautöl-Wickel

Draussen ist es kalt, Erkältungssymptome sind im Umlauf. Oft kann man seine Gesundheit gut selbst unterstützen. Die Wickel werden nicht nur zur Steigerung des Wohlbefindens verwendet, viel mehr auch für die Unterstützung der körpereigenen Kräfte (Selbstheilungskräfte).

Hier haben wir für euch einige Wickelanwendungen beschrieben:

 

Kartoffelwickel:

  • Schleimlösend
  • Hustenreizstillend
  • Erdend auf psychischer Ebene

 

Durchführung des Kartoffelwickels:

  1. Kartoffeln (Wenn möglich mehlig kochend) kochen.
  2. Auf ein Baumwolltuch legen und daraus ein «Päckli» machen.
  3. Die gekochten Kartoffeln im Päckli zerdrücken.
  4. Das «Kartoffelpäckli» an der Unterseite des Armes nach der Temperatur prüfen. ACHTUNG HITZE!
  5. Wenn Wärme erträglich: Wickel auf die Brust/ Oberer Rückenbereich legen.
  6. Entfernung des Wickels wenn die Wärme abgeschwächt ist.

 

 

Bienenwachswickel:

  • Tiefwärmend
  • Schleimlösend
  • Hustenreizlindernd
  • Stärkend auf die Atemwege

 

Durchführung des Bienenwachswickels:

  • Bienenwachslappen (auf Anfrage bei uns erhältlich) im Backpapier zwischen 2 Bettflaschen erwärmen. ACHTUNG er soll nicht schmelzen!
  • Backpapier entfernen und Wärme auf der Innenseite des Armes prüfen
  • Bienenwachslappen auf die ausgewählte Körperstelle auftragen (Bei Erkältung auf die Brust).
  • Abdecken mit einem Rohwollekissen oder Wattekissen.
  • Anwendung darf über längeren Zeitraum bestehen. (z.B. über Nacht)

 

 

Johanniskrautöl-Wickel:

  • Entzündungshemmend
  • Seelisch aufhellend
  • Husten/Bronchitis

 

Durchführung des Johanniskrautöl-Wickels:

  • Lege zuerst eine Longuette/Kompresse in einen Plastiksack.
  • Verteile dann 1-2 Esslöffel Johanniskrautöl auf der Kompresse.
  • Erwärme die Kompresse zwischen einer Wärmeflasche und einer warmen Unterlage.
  • Die erwärmte Kompresse aus dem Plastiksack nehmen und auf ein Rohwollekissen/Wattekissen legen.
  • Die Kompresse auf die Brust legen.
  • Auch diese Anwendung kann über mehrere Stunden stattfinden.
  • ACHTUNG: Johanniskrautöl kann die Haut Lichtempfindlicher machen. Die behandelte Hautstelle soll also für einige Stunden nicht der prallen Sonne ausgesetzt werden.

 

Bei Fragen kannst du dich jederzeit bei uns melden. Wir wünschen Dir eine schöne Adventszeit.

Interessiert an einer Massageausbildung?

In einer angenehmen und gepflegten Umgebung werden wir dich mit viel Geduld in die Technik der energetischen Massage einführen und bis zum Diplomkurs im Bodyfeet begleiten und betreuen.